Bekenntnis der Geschäftsführung
von Klaus Purkarthofer
Als Inhaber und Geschäftsführer von Purkarthofer Eis möchte ich unser tiefstes Verständnis von Verantwortung und Unternehmensethik teilen. Unser Handeln basiert auf dem Prinzip der Wertvollständigkeit, das die Ganzheitlichkeit und den Respekt gegenüber allen lebendigen Systemen betont – sei es die Natur, unsere Mitmenschen und auch wir selbst. Wir wollen eine Kultur der Anerkennung der Einzigartigkeit unseres Lebens vorzeigen und die Endlichkeit unserer Systeme achten. Dabei sind wir nicht perfekt, aber reflektiert und lernwillig.

Wertvollständigkeit als Leitprinzip
Unser Konzept der Wertvollständigkeit bedeutet, dass wir nicht nur den ökonomischen Wert unserer Produkte und Dienstleistungen betrachten, sondern gleichwertig deren Einfluss auf Mitwelt und Gesellschaft. Wir erweitern das Verständnis von Wertschöpfung (ökonomisch) und Wertschätzung (sozial) um den Begriff Wertschützung (ökologisch). Wir orientieren uns danach, in all unseren Geschäftsprozessen regenerativ und verantwortungsbewusst zu handeln, um einen positiven Beitrag für kommende Generationen zu leisten und der evolutionären Logik des Lebens zu folgen, das nach Verbundenheit, Kooperation und Revitalisierung strebt.
Verantwortung gegenüber lebendigen Systemen
Wir erkennen unsere Verantwortung gegenüber der Natur an und setzen uns für deren Schutz und Erhalt ein. Genauso wichtig ist uns der respektvolle und faire Umgang mit unseren Mitmenschen – seien es Kund*innen, Partner oder Mitarbeitende. Wir fördern ein Arbeitsumfeld, das auf Vertrauen, Wertschätzung und persönlicher Entwicklung basiert. Wir orientieren uns dafür an Postwachstumsmodellen wie der Gemeinwohlökonomie und der Donut-Ökonomie.
Kund*innenzufriedenheit und Qualität als gelebter Wandel
Eis ist Emotion. Eis ist Freude. Um ein erfüllendes Erlebnis zu gestalten, wollen wir kompetent und höflich, aber auch authentisch sein. Eis ist auch ein Luxusartikel. Dass wir davon leben dürfen, macht uns demütig und treibt uns an, den Erwartungen zu entsprechen, die unsere Gäste an uns haben.
Gelato for Future heißt die Eislinie, die wir entwickeln und damit unsere konventionelle Vergangenheit Schritt für Schritt hinter uns lassen. Mit dem Anspruch echtes Handwerk zu leben, industrielle Zutaten zu entfernen und einem strikten regenerativen Prinzip zu folgen, tragen wir das Wesentliche der Tradition in ein gelingendes Bild der Zukunft. Dadurch schaffen wir Bewusstsein für Qualität und zeigen, dass echte Transformation möglich ist.
Inspiration durch Frithjof Bergmanns Neue Arbeit
Unsere Haltung zur Arbeit ist stark von Frithjof Bergmanns Konzept der „Neuen Arbeit“ inspiriert. Wir glauben daran, dass Arbeit nicht nur Mittel zum Zweck sein sollte, sondern Raum für Selbstverwirklichung und Kreativität bietet. Daher ermutigen wir unsere Mitarbeitenden, Tätigkeiten zu wählen, die sie wirklich, wirklich wollen, und unterstützen sie dabei, ihre individuellen Fähigkeiten, Bedürfnisse und Leidenschaften einzubringen. Zur Umsetzung dienen uns Elemente der Holokratie und agiler Arbeitsmodelle, aber wir probieren auch eigene Ideen aus. Von New Work zu True Work ist unser Motto.


Experimentierfeld für neue Narrative
Wir sehen unser Unternehmen als werteorientiertes Experimentierfeld für neue Narrative eines maßvollen und zukunftsfähigen Wirtschaftens. Dabei hinterfragen wir traditionelle Geschäftsmodelle und suchen nach innovativen Wegen, um Wirtschaftlichkeit mit sozialer und ökologischer Verantwortung zu vereinen. Selbstorganisation, Mitbestimmung und bewusstseinsbildende Maßnahmen stehen dabei im Mittelpunkt. Wir fördern so eine Kultur der Selbstwirksamkeit und stärken Menschen in demokratischem Verständnis und Partizipation.
Unternehmen als Bildungseinrichtung der Zukunft
Wir sind überzeugt, dass Unternehmen in der Verantwortung stehen, Bildungseinrichtungen der Zukunft zu werden. Es ist unsere Pflicht, Menschen darin zu fördern, Teil demokratischer Prozesse zu sein und ihnen zu ermöglichen, Selbstwert durch Wirksamkeit zu erleben. Durch kontinuierliche Weiterbildung und offene Kommunikation schaffen wir ein Umfeld, in dem alle ihre Meinung einbringen und aktiv an der Gestaltung unserer Organisation mitwirken können.
Zusätzliche Aspekte unserer Unternehmensphilosophie
- Diversität, Transparenz, Offenheit: Wir legen großen Wert auf Vielfalt bei der Integration neuer Mitarbeitender, transparente Entscheidungsprozesse und offene Kommunikation intern als auch extern..
- Gemeinwohlorientierung: Unser Handeln richtet sich nicht nur nach Gewinnvermehrung, sondern viel mehr nach dem Wohl der Gemeinschaft, in der wir tätig sind. Gewinne werden in erster Linie in die Organisation reinvestiert.
- Stetige Verbesserung: Wir streben danach, uns weiterzuentwickeln und aus Erfahrungen zu lernen, um unsere Prozesse und Produkte zu optimieren. Nachhaltigkeit ist kein Zustand, sondern ein immerwährender Prozess. Die Regeneration, als höchste Ebene der Nachhaltigkeit, ist unser Ziel.
- Inspiration für andere: Über Vorträge und Workshops auf Veranstaltungen teilen wir unsere Haltung und unsere Aktivitäten, um andere Betriebe zu inspirieren, mutig zu sein und Neues auszuprobieren.
Unsere Kultur soll zum Ausdruck bringen, wie wichtig uns ein gedeihliches Zusammenleben auf diesem einzigartigen Planeten ist – vom Miteinander zum Füreinander. Dieses Bekenntnis dient als Leitfaden für unser tägliches Handeln und erinnert uns daran, dass wirtschaftlicher Erfolg und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen.
