new work
Sinnorientiertes Arbeiten
in unserer „Eis-WG“.
Drüberretten von Feierabend zu Feierabend und Wochenende zu Wochenende finden wir nicht so cool. Bei Purkarthofer Eis möchten wir ein Ort sein, wo Arbeit die Menschen stärkt, anstatt sie zu schwächen (Regeneration). Wo sich die Mitarbeitenden im täglichen Tun persönlich weiterentwickeln können, Sinn erfahren und Freude erleben. Wir möchten Verbundenheit erzeugen, Selbstermächtigung fördern und Vertrauen schaffen. Dabei sind wir wandelbar und lernen täglich neu dazu.

Selbstorganisierte Teams &
Job-Crafting.
Wir haben ein Kernteam mit Ganzjahresanstellung und ein Eisverkaufsteam in Saisonarbeit. Im Kernteam wird rund um die Haupttätigkeit in Produktion, Verkauf oder Verwaltung anhand der Fähigkeiten und Interessen ein Tätigkeitsprofil gestaltet. Zusätzlich arbeiten wir in Kleinteams an verschiedensten Themen. Das Resultat: Arbeit, die die Menschen wirklich, wirklich wollen und ihrem Wesen entspricht. Führungskräfte werden zu stärkenden Begleiter*innen auf Augenhöhe. Die Arbeit wird abwechslungsreicher und ganzheitlicher, Selbstorganisation, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit werden gefördert. Es entsteht eine nachhaltige, resiliente Organisation mit Planungssicherheit und Identifikation.

Arbeitsglücksempfinden & persönliche Entwicklung.
Wir möchten ein Umfeld schaffen, wo sich alle wohl und wahrgenommen fühlen und die Vision eines regenerativen, sinnstiftenden Unternehmens eine gemeinsame ist. In Visionsgesprächen eruieren wir das Glücksempfinden der Mitarbeitenden und deren Rolle, Tätigkeit oder Zeitmodell. Mit Herausforderungen und Triggerpunkten umgehen lernen, Potenziale erkennen und persönliches Wachstum ermöglichen.
Unser Ziel ist die Wiederherstellung der Verbundenheit – zu sich selbst, den Mitmenschen und zur Natur. Das stärkt die eigene Handlungsfähigkeit, die Organisation und folglich die Gesellschaft.

Mitbestimmung & Faire Löhne
Bei Purkarthofer Eis soll jede*r mitbestimmen, mitgestalten und Verantwortung übernehmen. Nicht die Geschäftsführung trifft alleine Entscheidungen. Es wird gemeinsam geplant, überlegt und entschieden (Holokratie). Neue Rollen und Verantwortlichkeiten ergeben sich je nach Interesse und Fähigkeit.
Wir sind Teil demokratischer Prozesse und fühlen uns gehört, wirksam und ermächtigt. Unser Highlight ist das gemeinsame Gestalten fairer Löhne für Mitarbeitende und Chef: Fair für jeden Einzelnen, fair fürs Unternehmen. Strukturiert, individuell, transparent. Durch Feedbackrunden und Reflexion entwickeln wir dieses Modell weiter um es noch innovativer zu gestalten. Mit dem Wandel der Arbeitswelt wandelt sich auch die Definition und die Bewertung von Leistung und Bezahlung.

Vom Handwerks-KMU zum Social Business.
Müssen Handwerksbetriebe gesellschaftliche Probleme lösen? Nein, können sie aber. Werden sie Demografie, Fachkräftemangel und immer mehr Krisen spüren? Ja, das tun sie bereits. Bei Purkarthofer Eis versuchen wir die eigenen und auch die gesellschaftlichen Herausforderungen zu lösen. Wie bleibt man als Arbeitgeber attraktiv und richtet sich gleichzeitig ökologisch und sozial aus? Indem man ein Zukunftsbild entwirft, das die Menschen integriert und eine gute, sinnvolle Geschichte erzählt.
Als Social Business löst man gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen auf innovative Weise. Ja, das wollen wir! Verantwortungsbewusst und innovativ. So werden wir als Handwerks-KMU Teil einer nachhaltigen Zukunft.

Vorträge & Vorbildfunktion.
Seit 2024 erzählen wir unsere Geschichte bei gebuchten Vorträgen und verschiedenen Events wie dem New Work Wirbel, der Agile Austria Conference, Die Freiräume in Graz und dem Transformationcamp in Wien: zu unserem Arbeitsansatz, Gelato for Future und unseren Aktivitäten. Unser Ziel: andere Organisationen inspirieren und voneinander lernen.
2024 wurden wir für den größten Nachhaltigkeitspreis TRIGOS in der Kategorie MitarbeiterInneninitiativen nominiert. Wir sind Fit im Job Award-Gewinner 2024 und vom Institut für Nachhaltiges Wirtschaften als nachhaltiges Unternehmen ausgezeichnet.
Danke an unsere Coaches und Begleiter*innen : Sabine Varetza-Pekarz, Claudia Schenner-Klivinyi, Fifty1, Jürgen Menhart, Nicole Thurn und einige mehr.
Pumperlgsund
Betriebliche Gesundheitsförderung
Was tun ohne gesunde Mitarbeiter*innen? Seit Dezember 2022 analysieren wir strukturiert und systematisch alle Arbeitsbereiche – von der Eisproduktion über den Eispavillon bis hin zum Büro, unterstützt von der Österreichischen Gesundheitskasse. Getroffene Maßnahmen für die Mitarbeitergesundheit sind zum Beispiel Ergonomie am Schreibtisch, Schuheinlagen in der Produktion und Förderung sportlicher Aktivitäten.
Auch Konfliktmanagement, Resilienz und Achtsamkeit stehen im Fokus wie bei den Workshops mit Psychologin Simone Friesacher. Unser Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen zu optimieren und gesundheitliche Probleme präventiv zu vermeiden. Seit 2024 dürfen wir das BGF-Gütesiegel führen. Ein Dank geht an unsere BGF-Beraterin Claudia Schenner-Klivinyi von Sinn Win. 2024 haben wir den Preis „Fit im Job“ gewonnen.
Du bist interessiert und willst mit deiner Organisation über New Work quatschen? Dann kontaktier uns unter:
Lies über uns in Zeitungen, hör dir unsere Podcasts und Interviews an:

Wir sind stolz auf unsere Partner und Erfolge!