Du fragst dich…

Du findest die Antwort, die du suchst, noch nicht?
Schreib uns einfach und wir antworten dir so schnell es geht!

Unser Eis

Wo wird euer Eis produziert?

Unser Purkarthofer Eis produzieren wir selbst direkt in Fernitz beim Kirchplatz 6. Wir haben ein super Team an Eisproduzent*innen, das die Qualität unseres Gelatos sicherstellt und die Entwicklung unseres regenerativen Eises vorantreibt.

Was ist der Unterschied zwischen Gelato for Future und Gelato Classico?

Gelato Classico – unsere konventionellen Eissorten – beinhalten industrielle Zutaten, wie Emulgatoren und Aromen. Es ist in der Eisbranche üblich, praktische Fertigmischungen zu verwenden und daraus durchaus köstliches Speiseeis zu produzieren. Auch bei Purkarthofer Eis haben wir eine konventionelle Vergangenheit. 

Gelato for Future (GFF) hingegen folgt einem strengen Prinzip, dass die höchste Form der Nachhaltigkeit zum Ziel hat: die Regeneration. GFF soll bereits am Beginn der Wertschöpfungsketten eine Wiederherstellung der Ökosysteme unterstützen. Wir stellen schrittweise alle unsere Sorten auf Gelato for Future um. GFF beinhaltet ausschließlich natürliche Zutaten aus regenerativen Landwirtschaften wie Bio, Demeter und Permakulturen. Wir beziehen Zutaten aus Landwirtschaften, die Humusaufbau und Wasserschutzprojekte betreiben und retten Lebensmittel vor dem Müll. Damit fördern wir die Gesundung der Böden, die Biodiversität, den Klimaschutz und die Ressourcenschonung. Gleichzeitig ersetzen wir bei manchen Sorten normalen Zucker durch Birkenzucker und fügen nährstoffreiches Birkenwasser hinzu. Auch Fairtrade spielt eine große Rolle. All das macht das Eis für Mensch und Natur gesünder. Dadurch können wir mit unserem Eis einen positiven Beitrag zur Lösung der Probleme unserer Zeit leisten. Aktuell sind etwa 50 % aller Sorten Gelato for Future. 2030 sollen es 100 % sein.

Warum sollte ich Gelato for Future kaufen?

Weil du nicht nur eine sehr hohe Eisqualität erhältst, sondern auch aktiv etwas für die Gesundung unserer Ökosysteme, Böden und Biodiversität tust. Du trägst dazu bei, dass hochwertige Lebensmittel wieder ihren Wert erhalten durch Food Saving, direkte Kooperationen und faire Preise für die Hersteller*innen. Gelato for Future ist auch frei von hochverarbeiteten Lebensmitteln (ultra-processed food), die keinen relevanten Mehrwert für den Körper haben, sogar krank machen können und vorrangig dem Profit transnationaler Konzerne dienen. Letzten Endes tust du mit natürlichem Eis auch deiner eigenen Gesundheit etwas Gutes. Wir bezeichnen das auch als Regeneration.

Warum ist die natürliche Eisherstellung nicht Standard?

Natürliches Eis herzustellen benötigt mehr Personal, aufwändigere Prozesse und ein umfangreiches Know-How und Erfahrung. Mit industriellen Zutaten hingegen ist der Aufwand geringer, man schlägt wesentlich mehr Luft in die Eismasse und benötigt weniger Fachwissen. Das Eis schmilzt langsamer und ist sehr lange haltbar. Einen Mehrwert für Mensch und Natur gibt es, außer schnellem Genuss, kaum. Mit meisterlichem Handwerk hat das nur wenig zu tun – auch wenn vielerorts anderes behauptet wird. Wir entscheiden uns bewusst für einen neuen Weg und die Kombination von echter Handwerkskunst und höchster Nachhaltigkeit. Wir stellen einen reflektierten, hohen Anspruch an uns selbst und an die Zukunft.

Wird es meine Lieblingseissorten auch in Zukunft geben?

Ehrlich gesagt, ja und nein. Wir wissen, uns Menschen schmeckt Veränderung nicht so gut. Aber wir entwickeln laufend unsere Sorten von „Classico“ zu „Gelato for Future“ weiter, um für dich und die Natur ein gesünderes Eis zu kreieren. Viele Sorten bekommen wir so hin, dass sie der klassischen Variante sehr ähnlich sind. Manche verändern sich merklich – Geschmack und Farbe werden natürlicher. Echtes Vanilleeis ohne Ei und künstliche Beta Carotine zum Beispiel, ist nicht gelb sondern cremeweiß. Manche Sorten streichen wir komplett aus dem Programm, weil Zutaten nicht in regenerativer Form verfügbar sind oder wir auch einfach was Neues bieten und kreativ sein wollen. Wir sind überzeugt: Echtes, ökologisches Eis schmeckt viel besser als die industrielle Variante. Bleib neugierig und probier’s aus!

Wird beim Eis auf Unverträglichkeiten und Essgewohnheiten Rücksicht genommen?

Wir berücksichtigen so gut es geht deine Essgewohnheiten, Unverträglichkeiten und Allergien. Sprich einfach unser Verkaufsteam darauf an. Wir verwenden einige natürliche, alternative Zutaten wie Pflanzendrinks oder Zuckerersatzstoffe. Für Veganer*innen und Menschen mit Laktoseintoleranz haben wir eine Reihe an Eissorten ohne tierische Zutaten. Sie sind in der Vitrine mit dem „v“ für „vegan“ gekennzeichnet. Hast du eine Glutenunverträglichkeit? Dann frag nach unserer glutenfreien Tüte! Wer zuckerreduziert essen will, schnappt sich am besten unsere Gelato for Future Sorten, die mit Birkenzucker gesüßt sind. Sie enthalten weniger weißen Zucker. In Zukunft planen wir auch ein zur Gänze zuckerfreies Eis. Stay tuned!

Was genau sind Mischkugel und Kinderkugel?

Eine Mischkugel besteht aus zwei Eissorten, die du selbst auswählen kannst. Die Mischkugel ist so groß wie zwei Kinderkugeln. Manchmal werden wir dann gefragt, warum bei einer Mischkugel nicht zwei Kinderkugeln verrechnet werden, was günstiger wäre. Ganz einfach: Die einzelne Kinderkugel ist als Besonderheit für Kinder gedacht, denen eine normale Portion Eis zu groß ist. Die Mischkugel ist für jene gedacht, die zwei Sorten kosten möchten, aber nicht zwei volle Portionen wollen.

Wie kann ich eine Eisbox kaufen und was muss ich beachten?

Du kannst bei uns Eisboxen zum Mitnehmen kaufen, in Form einer Bio-Styrobox (kein Pfand) oder einer REBOWL-Kunststoffschale (Pfand). Entweder direkt beim Eispavillon mit Barzahlung oder im Onlineshop bestellen, vorausbezahlen und ca. 15 Minuten später beim Eispavillon abholen. Vorteil: Kein Anstellen an der Warteschlange, sondern rechts überholen und die Fastlane nutzen, Bestellbestätigung vorzeigen und fertig.

Wie funktioniert euer Pfandsystem?

Wir haben zwei verschiedene Arten von Boxen: Die klassischen Bio-Styroboxen und die neuen REBOWLs im Mehrwegsystem. Die Bio-Styrobox kaufst du ohne Pfand und kannst als dein eigenes Behältnis wiederverwenden. Die neuen nachhaltigeren REBOWLs kaufst du als Mehrweg (mit Pfand), d.h., du zahlst die Schale auch mit, kannst sie aber unbeschädigt beim nächsten Besuch im Eispavillon oder einem der REBOWL-Partner zurückbringen. Dann erhältst du deinen Einsatz zurück. Die REBOWLs eignen sich besonders, wenn du sie nur eine kurze Strecke transportierst und es nicht zu heiß ist. Zusätzlich haben wir gegen Einsatz auch Kühltaschen, die die Isolierung der REBOWLs verbessern. An sehr heißen Tagen oder einem Transport über 15 Minuten empfehlen wir die Bio-Styrobox.
Am besten ist, du bringst dein eigenes Behältnis mit! Dafür gibt’s sogar 10 % Rabatt und du hilfst uns am meisten, Müll zu vermeiden. Achte immer auf eine geeignete Kühlung oder Isolierung beim Transport!

Sind die Kugelgrößen immer ganz gleich?

Unsere Standardportion wurde mit Kund*innen gemeinsam als optimale Größe definiert und ist seit vielen Jahren unverändert. Natürlich sollte die Kugelgröße immer gleich sein. Bei der Einschulung neuer Mitarbeiter*innen achten wir besonders darauf, dass sie die Portionen gleichmäßig hinbekommen. Es kann allerdings mal vorkommen, dass unsere Mädls und Jungs die Kugel nicht immer gleich treffen. Erstens dauert es etwas, bis man das gleichmäßige Portionieren gelernt hat. Zweitens sind wir alle Menschen. Wir machen Fehler, nicht absichtlich aber unvermeidbar. Wenn du das Gefühl hast, deine Kugel ist kleiner als sonst, sag bitte gleich vor Ort Bescheid, damit wir die Kugel kontrollieren und ggf. etwas nachgeben können. So können wir Ärger vermeiden, sowohl für dich als auch für uns!

Warum wird das Eis manchmal teurer?

Wir sind bei Purkarthofer Eis darum bemüht, für alle einen fairen Preis zu finden – für die Kund*innen, Lieferant*innen, die Mitarbeiter*innen und das Unternehmen. Hinter einem Eispreis stecken Kosten verschiedener Art – Kosten für die Zutaten, Personal, Miete, Geräte und Instandhaltung, Ressourcen, Steuern und Abgaben, uvm. Wichtig ist, die Balance an Einnahmen und Ausgaben zu halten, um auf Dauer als Organisation gesund zu bleiben. Verändern sich die Gegebenheiten, müssen wir die Eispreise anpassen, zum Beispiel bei höheren Kosten wie steigende Löhne, Inflation oder Ernteausfällen (Schokolade!). Wir geben nur so viel weiter wie wirklich nötig ist. Faire Preise, Qualität und Nachhaltigkeit haben einen Wert. Deshalb ist Gelato for Future auch etwas teurer als Gelato Classico. Leider ist es so, dass ökologische Produkte teurer sind als solche, deren Anbau die Natur schädigt. Das liegt daran, dass diesen Schaden niemand in Rechnung stellt und das zusätzlich stark subventioniert wird. Dieser Form des Wirtschaftens wollen wir nicht angehören.

Kann ich meinem Hund Eis geben?

Wir empfehlen, deinem Vierbeiner, das Füttern von Speiseeis nicht. Der enthaltene Zucker ist nicht gesund. Auch ist Eis kalt und kann zu Magenproblemen führen. Besonders problematisch sind Zutaten, die giftig für deinen Hund sind wie beispielsweise Schokolade und Birkenzucker (Xylit). In einigen Gelato for Future Sorten ist Birkenzucker enthalten, der schon in geringen Mengen für Hunde tödlich sein kann! Diese Sorten sind im Eispavillon extra mit dem Zusatz „Gesünder durch Birkenzucker“ gekennzeichnet. Bitte beachte, dass wir Eis für Menschen machen, nicht für Haustiere und du selbst dafür verantwortlich bist, zu recherchieren, was du deiner geliebten Fellnase geben darfst und was nicht.

Shop und Bestellungen

Kann ich Eis auch online bestellen? Wenn ja, wie?

Ja, klaro! Du kannst auf www.purkarthofer-eis.at/shop/ deine Lieblingseissorten bestellen. Du wählst zwischen der Bio-Styrobox (ohne Pfand, auch für heiße Tage und weite Transportwege geeignet) oder der REBOWL (mit Pfand zum Retournieren/Wiederverwenden, für nicht allzu heiße Tage und kurze Transportwege). Im nächsten Schritt wählst du deine Sorten aus und zahlst bequem online. Dann einfach beim Eispavillon abholen. Dein Vorteil: Du brauchst dich nicht in der Warteschlange anstellen, sondern kannst direkt zum Abholen kommen!

Wo kann ich Gutscheine kaufen und welche gibt es?

Wir haben drei verschiedene Arten von Gutscheinen: Gutschein für 1 Kugel Eis, Gutschein über einen Wert deiner Wahl, Gutschein für 1 Kinderkugel. Unsere Purkarthofer Eisgutscheine kannst du direkt im Eispavillon (Barzahlung) oder im Online-Shop (andere Zahlvarianten) kaufen und danach beim Eispavillon in Fernitz abholen. Eine Versandoption haben wir nicht im Shop integriert. Aber gib uns gerne Bescheid, wenn du keine Möglichkeit hast, sie persönlich abzuholen. Wir schicken sie dir dann gerne zu.
Viel Freude beim Verschenken! 🙂

Wo kann ich saisonale Köstlichkeiten wie Teegebäck, Pralinen und Krapfen bestellen?

Abseits vom Speiseeis produziert unser meisterliches Team so manche Köstlichkeit, die du dir nicht entgehen lassen solltest, wie Teegebäck und Pralinen in der Vorweihnachtszeit und Krapfen zu Fasching. Um sicherzustellen, dass du davon was abbekommst, bestelle rechtzeitig im Online-Shop oder über bestellung@purkarthofer-eis.at. Hast du eine Firma, können wir natürlich gerne eine individuelle Rechnung stellen.
Über die Saison können wir für dich auch Eistorten herstellen, die ideal für Feiern wie Geburtstage, Jubiläen und andere Ereignisse sind. Bitte schreib deine Anfrage an bestellung@purkarthofer-eis.at.

Kann ich beim Purkarthofer Eispavillon mit Bankomat- oder Kreditkarte zahlen?

Aktuell ist bei uns nur Barzahlung möglich. Der nächste Bankomat ist aber nur 1 Gehminute durch den schönen Blumenpark entfernt.

Purkarthofer Eispavillon

Wo finde ich die Öffnungszeiten des Eispavillons?

Auf der Startseite unserer Website rechts oben findest du den Link zu unseren aktuellen Öffnungszeiten sowie ganz unten links im Footer. Zusätzlich informieren wir über Änderungen auf unseren Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram und im Google-Profil. Am Eispavillon selbst wirst du immer einen Aushang vorfinden, der dich über die Öffnungszeiten informiert.
Sobald das Wetter schöner wird und die Temperaturen über 10° C betragen, sperren wir – meist schon im Februar – den Eispavillon auf und haben bis Ende Oktober/Anfang November, je nach Wetter, geöffnet.
Bitte beachte: Wenn das Wetter sehr garstig ist, kann es sein, dass wir spontan schließen.

Was ist der Purkarthofer Winterpavillon und wann hat er offen?

Wenn die Eissaison zu Ende geht, so Ende Oktober/Anfang November, gönnen wir uns eine kurze Pause von zwei Wochen. Mitte November bis kurz vor Weihnachten starten wir dann unser adventliches Winterprogramm! Jedes Wochenende von Freitag bis Sonntag erwarten dich am Nachmittag und Abend köstliche weihnachtliche Schmankerl und eine gemütliche wärmende Stimmung bei heißem Punsch, leckeren Waffeln und Feuerschale. Es gibt traumhafte Waffeln mit verschiedenen Wintereissorten im Bausatz, Toppings, Teegebäck, Pralinen, Heißgetränke, und einiges mehr. Das ein oder andere Geschenk kannst du bei uns auch schon für Weihnachten kaufen. Bestell dir rechtzeitig Teegebäck und Pralinen von unserer Meisterkonditorin gebacken: bestellung@purkarthofer-eis.at.

Kann ich die Schlange für dem Purkarthofer Eispavillon umgehen?

An so manchem Frühlings- und Sommerwochenende kann es schon mal sein, dass sich vor dem Eispavillon eine Schlange mit Leuten bildet, die alle unser Eis schlecken möchten. Wir wissen, dass es mitunter mühsam sein kann, eine halbe Stunde anzustehen. Du kannst zwei Dinge tun: 1) Im Online-Shop eine Eisbox bestellen und vorab zahlen. Die kannst du dir dann ohne Anstehen direkt bei der Eisvitrine abholen – und dir Tüteneis noch dazu nehmen. 2) Warten ist ein Geschenk der Zeit. Nutze die Zeit für wertvolle Unterhaltungen, beobachte und genieße die Umgebung oder mach ein paar Mobilisierungsübungen. Wir leben in einer Zeit hoher Geschwindigkeit und Hektik. Komm mal runter und nehme den Augenblick bewusst wahr. Vorfreude ist die schönste Freude und unsere Eisverkäufer*innen werden es dir danken, wenn sie freundliche Gesichter vor der Vitrine sehen. 🙂

Warum krieg ich kein Eis mehr, wenn nach Ladenschluss noch wer da ist?

Wir haben genaue Öffnungszeiten, an die sich unsere Mitarbeitenden halten. An lauen Sommerabenden haben wir sogar oft länger als offiziell angeführt geöffnet. Die Eisverkäufer*innen haben nach der Schließung noch einiges an Arbeit zu erledigen. Bitte hab Verständnis dafür, dass irgendwann Schluss sein muss, sonst kommen die Fleißigen gar nicht mehr nach Hause.😉

Regeneration & Impact

Warum sprecht ihr immer von Regeneration? Was hat es damit auf sich?

Die Art und Weise, wie wir leben und wirtschaften, schadet Mensch und Natur. Wir verschwenden Ressourcen, zerstören Ökosysteme, reduzieren die Artenvielfalt und verschlechtern das Klima. Ist das negativ? Ja. Die gute Nachricht: Wir können das ändern! Wir können alle dazu beitragen, dass unsere Welt für die kommenden Generationen lebenswert bleibt. Dafür reicht es nicht, den Schaden zu begrenzen. Wir müssen die Gesundheit in der Natur bewusst unterstützen. Für diese Regeneration – „Erneuerung“, „Wiederherstellung“ – können wir als Eisproduzent unsere größte Wirkung erzeugen. Und zwar über die bewusste Auswahl von Lieferanten und Zutaten, die genau dieses Ziel verfolgen – sogenannte regenerative Landwirtschaften, die Biodiversität aktiv fördern. Das sind biologische und Demeter-Zutaten, Permakulturen, Humusaufbau- und Wasserschutzprojekte sowie Lebensmittel, die vor der Entsorgung gerettet werden. So können wir zur Gesundung der Böden beitragen, die Artenvielfalt fördern, Ressourcenschonung betreiben und der Klimakrise entgegenwirken. All das ist Gelato for Future! Aktuell sind etwa 50 % aller Sorten Gelato for Future. 2030 sollen es 100 % sein. Wie wir Arbeit regenerieren möchten, liest du in der nächsten Frage.

Wir leben New Work – was soll das bedeuten?

Unsere Idee von guter Arbeit ist eine, die anders ist, als die der vergangenen Jahrzehnte. Leistungsdruck, Stress, hierarchische Entscheidungen und ein Arbeitsalltag, wo man sich von Feierabend zu Feierabend und von Wochenende zu Wochenende rettet, finden wir nicht gut. Stattdessen möchten wir das Glücks- und Sinnempfinden aller Beteiligten so gut wir können erhöhen. Wir möchten Raum für Persönlichkeitsentwicklung schaffen, Hierarchien abbauen, Transparenz und Fairness erhöhen. Wir möchten Beziehungen stärken, die auf Vertrauen und Individualität basieren, aber die Gemeinschaft im Unternehmen nicht außer Acht lassen. Die Tätigkeiten sollen so gestaltet werden, dass sie den Wünschen, Sehnsüchten und Interessen entsprechen können. Wir forcieren die Mitbestimmung und Mitgestaltung des Teams. Letzten Endes möchten wir den Menschen wieder Mut geben, sie aus der aktuell empfundenen Ohnmacht und Verlustangst begleiten und ihnen zeigen, dass sie selbst viel bewirken können. Wir finden, dass Unternehmen Bildungsorte für Demokratie sein sollten.
Das erreichen wir über Betriebliche Gesundheitsförderung, Job Crafting, selbstorganisierte Teams, Persönlichkeitsentwicklung, Mitbestimmung und die gemeinsame Gestaltung fairer Löhne. Mit dieser Haltung möchten wir Arbeit schaffen, die die Menschen stärkt anstatt sie zu schwächen.